• Ohne klimaneutrale Kraftstoffe werden CO2-Ziele verfehlt

    Erneuerbare und alternative Kraftstoffe sind für den Klimaschutz im Mobilitätssektor unverzichtbar und dienen der Energiesicherheit/Offener Brief von 175 Wissenschaftlern an die EU-Gremien

    Hamburg/Frankfurt am Main, 20.04.22. Klimaschutz braucht Innovation. Dafür stehen 175 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen, die sich anlässlich der Bearbeitung des Fit-for-55-Pakets und der kürzlich angekündigten Taxonomie-Verordnung in einem offenen Brief an die Europäische Kommission und nun auch an das EU-Parlament und den EU-Rat wenden. „Innovationen gedeihen nur auf dem Boden der Technologieoffenheit, die wir bei den geplanten Änderungen der gesetzlichen Regelungen zum Klimaschutz im Verkehr vermissen“, betonen die beiden Initiatoren, Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und Dr. Armin Günther von der Air Liquide Global E&C Solutions Deutschland GmbH in Frankfurt am Main. Der Appell hat vor allem die CO2-Flottenregulierung für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge im Blick, außerdem die Infrastruktur-Regulierung für alternative Kraftstoffe, die Energiebesteuerungs-Richtlinie und die Erneuerbare-Energien-Richtlinie.

    Die Gruppe der Wissenschaftler will politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, die richtigen Weichen für den Klimaschutz im Verkehr zu stellen und damit die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Zumal eine Defossilisierung des Fahrzeugbestandes insbesondere von der CO2-Flottenregulierung ignoriert wird.

    Angesichts des enormen und immer größer werdenden Zeitdrucks könne man sich Versäumnisse und Fehler beim Klimaschutz nicht mehr leisten. Klimaschutzmaßnahmen müssten unmittelbar nach ihrer Umsetzung greifen. „Wir wollen daher eine breite Diskussion zu diesem Thema auf wissenschaftlicher Basis anregen und fordern eine transparente und technologieneutrale Klimaschutzpolitik, die sich an realen physischen Treibhausgasminderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette orientiert“, so Prof. Willner. In diesem Bereich sieht er viel Raum für Verbesserungen bei den gesetzlichen Regelungen.

    Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass die derzeitigen Regelungen eine einseitige Förderung der Elektromobilität darstellen, die in dieser Form physikalisch nicht zu rechtfertigen sei. So würden beispielsweise in der CO2-Flottenverordnung die Elektromobilität mit null CO2-Emissionen angerechnet, während erneuerbare und andere alternative Kraftstoffe keinerlei Berücksichtigung fänden.

    „Dies verhindert einen fairen Wettbewerb um die besten Problemlösungen, da die tatsächlichen Treibhausgasminderungen unberücksichtigt bleiben. Das Klima reagiert nur auf reale physikalische Treibhausgasmengen und nicht auf von der Politik willkürlich festgelegte Faktoren für die Anrechnung von Maßnahmen,“ betont Prof. Willner.

    Die Wissenschaftler kommen aufgrund vorliegender Studien (1) zu dem Schluss, dass die Elektromobilität in dem für den langfristigen Erfolg oder Misserfolg des Klimaschutzes entscheidenden Zeitraum bis 2030 aller Voraussicht nach zu keiner nennenswerten Treibhausgasminderung führen wird. Zu berücksichtigen seien insbesondere die hohen CO2-Emissionen durch die Batteriefertigung, der noch lange bestehende hohe Anteil fossiler Energieträger an der Stromerzeugung sowie der enorme Aufwand für die Ladeinfrastruktur. Zudem binde die Elektromobilität erneuerbare Potenziale des Stromsektors im Verkehrssektor, die dann an anderer Stelle, zum Beispiel in der Industrie, fehlen würden.

    Die Forschungsgruppe um Prof. Willner sieht andere Lösungen wie nachhaltige, treibhausgaseinsparende alternative Kraftstoffe (flüssig und gasförmig, einschließlich erneuerbarem Wasserstoff, Methan und anderen), „die unserer Meinung nach weitaus effektiver sind, weil sie bei der bestehenden Flotte von mehr als 260 Millionen Fahrzeugen in der EU sofort zu echten Treibhausgasreduzierungen führen würden – ohne dass eine neue Infrastruktur erforderlich wäre.“ Die Gesetzgebung müsse dringend gleiche Wettbewerbsbedingungen für diese Optionen schaffen. Dazu gehört parallel eine ambitionierte Zielsetzung für den Ausbau der Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur entlang der Hauptverkehrsadern, wie sie beispielsweise derzeit seitens der EU diskutiert wird. Dies erfährt zum Beispiel auch Unterstützung durch die Initiative „H2Mobility Deutschland, um der steigenden Wasserstoffnachfrage im Mobilitätssektor gerecht zu werden.

    „Der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Industriesektors und zur Unterstützung der Energiesicherheit ist die Diversifizierung verschiedener erneuerbarer Pfade sowie die Weiterentwicklung neuer und die Optimierung bestehender Technologiepfade“, betont Mitinitiator Dr. Armin Günther.

    Was sind alternative Kraftstoffe? Dazu gehören nicht nur die derzeit auf dem Markt befindlichen Biokraftstoffe der ersten Generation, sondern auch fortschrittliche Biokraftstoffe wie HVO/Care-Diesel und andere, die aus Abfällen und Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft, der Holzindustrie, der Lebensmittelindustrie und ähnlichen Bereichen hergestellt werden. Hinzu kommen Kraftstoffe auf der Basis von nicht-biogenen Abfällen wie Kunststoffen sowie strombasierte Kraftstoffe, so genannte PtX-Kraftstoffe (Power-to-X) bzw. E-Fuels, und hocheffiziente Hybride, d. h. Kraftstoffe, die sowohl auf Rest- oder Abfallstoffen als auch auf Strom basieren (z. B. abfallbasierte E-Fuels).

    Reine E-Fuels könnten beispielsweise in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa importiert werden. Das benötigte Kohlendioxid könnte aus verschiedenen Quellen, sogar direkt aus der Luft, abgeschieden werden. „Laut einer aktuellen Studie (2) könnten mehr als eine Million neuer Arbeitsplätze in Europa geschaffen werden“, so der Appell der Wissenschaft. Mit der Einführung solcher E-Fuels neben Wasserstoff hätte Europa auch die Chance, einen Beitrag zur Deckung seines sehr hohen Energieimportbedarfs auf Basis erneuerbarer Energien zu leisten. Außerdem würde dies die für den Klimaschutz dringend notwendige internationale Zusammenarbeit voranbringen. Denn Klimaschutz ist eine Aufgabe, die nur global gelöst werden kann.

    Den Ukraine-Krieg nimmt Christian Elvers, der Pressesprecher der Initiative, zum Anlass für einen weiteren Appell: „Aktuell erleben wir, wie eng Klimaschutz und Energiesicherheit miteinander verzahnt sind. Ein Markthochlauf klimaneutraler, nicht fossiler Kraftstoffe in Europa ist schon heute möglich. Damit kommen wir nicht nur beim Klimaschutz voran, sondern verringern auch die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten.“

    Anhang: Offener Brief an die EU-Kommission
    https://1drv.ms/b/s!AiNpg8W86IUGhrhz28CAjNkx-iXxNQ?e=b7rMfq

    1 https://www.fvv-net.de/fileadmin/user_upload/medien/pressemitteilungen/FVV_LCA_Life-cycle_analysis_Frontier_Economics_R595_final_2020-06_EN.pdf
    2 https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/Gutachten-Synthetische_Kraftstoffe_Europa_englisch.pdf

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    c.e.motion technology solutions & communication
    Herr Christian Elvers
    An den Platzäckern 20
    55127 Mainz
    Deutschland

    fon ..: +49 61 31 – 36 29 34
    fax ..: +49 32 22 – 37 23 270
    web ..: https://www.linkedin.com/in/christian-elvers-37736644/
    email : cemotion@t-online.de

    Pressekontakt:

    c.e.motion technology solutions & communication
    Herr Christian Elvers
    An den Platzäckern 20
    55127 Mainz

    fon ..: +49 61 31 – 36 29 34
    web ..: https://www.linkedin.com/in/christian-elvers-37736644/
    email : cemotion@t-online.de


    Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.

    Categories: Presse - News

    Comments are currently closed.